Vorbereitungskurs auf die externen Realschulabschlussprüfungen

AWO Hessen-Süd

Die AWO Perspektiven gGmbH ist ein erfahrener Träger der freien Wohlfahrtpflege mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Einrichtung Bildungs- und Beratungsdienste Rhein-Main vereint langjährig etablierte Programme wie Jugendmigrationsdienste, Jugendberufshilfe (Touchdown, Matchpoint, Move On), Quartiersarbeit, sowie Angebote der Bundesmodellprojekte (Respekt Coaches, Mental Health Coaches an Schulen) und Integrations- und Berufssprachkurse. In Frankfurt a. M. und Umgebung sind wir in vielen Gremien vertreten und haben ein breites Netzwerk.

Unser Fokus liegt stets darauf, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, und unsere Zielgruppe individuell und ressourcenorientiert zu stärken, fachgerecht und kompetent zu beraten, zu qualifizieren und beim Integrationsprozess zu unterstützen. Unsere Expertise in Übergangsphasen, kultursensibler Jugendarbeit, psychischer Gesundheitsförderung und Partizipation macht uns zu einem starken Partner.

2020 haben wir – nach einer vierjährigen Pause – unseren Vorbereitungskurs auf die externen Realschulabschlussprüfungen mit 15 engagierten Teilnehmenden neu gestartet. Der Bedarf war groß, und wir wollten Menschen eine echte Chance geben. Heute melden sich jedes Jahr über 35 Interessierte an, und unsere Klassen sind mit rund 20 Teilnehmenden gut gefüllt. Sie kommen nicht nur aus Frankfurt, sondern auch aus dem gesamten Umland. In den vergangenen Jahren haben bereits 79 Teilnehmende bei uns erfolgreich ihren Realschulabschluss erworben – ein Meilenstein auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft.

Der externe Realschulabschluss setzt offiziell keine besonderen Voraussetzungen voraus. Dennoch ist es wichtig, dass unsere Teilnehmenden über gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen und in der Regel mindestens neun Jahre die Schule besucht haben.

Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund wird ein B1-Zertifikat in Kombination mit einem Hauptschulabschluss oder ein B2-Sprachzertifikat empfohlen.

Eine Altersgrenze gibt es bei uns nicht – wir glauben daran, dass Bildung in jedem Lebensalter möglich sein sollte.

Unser Realschulkurs dauert ein Schuljahr. Die Kosten belaufen sich auf 275 € monatlich; die einmalige Anmeldegebühr beträgt 200 €. Lehrmaterialien und Bücher werden den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die meisten unserer Teilnehmenden sind junge Menschen ab 16 Jahren, die ihren Realschulabschluss nicht an der Regelschule erwerben konnten oder ihre Schullaufbahn aus persönlichen Gründen unterbrochen haben. Mit dem Abschluss erhoffen sie sich bessere berufliche Perspektiven oder möchten im Anschluss eine Fachoberschule besuchen, um später zu studieren.

Unsere Lehrkräfte bringen umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung aus dem Schulalltag mit und geben dieses Wissen mit Herz und Geduld an unsere Teilnehmenden weiter.

In unserem Realschulkurs unterrichten wir alle Haupt- und Nebenfächer, die für den Abschluss wichtig sind:

  • Hauptfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik
  • Nebenfächer: Biologie, Geschichte, Politik
  • Zusatzfach: Erdkunde (für den qualifizierten Abschluss, wird am Ende des Jahres unterrichtet)

Die schriftlichen und mündlichenbAbschlussprüfungen finden in unserer Einrichtung statt. Die mündlichen Prüfungen werden von unseren Fachkräften gemeinsam mit einer Schulleitung abgenommen. Den Auftakt bildet eine Präsentationsprüfung im Fach Geschichte im Winter. Danach folgen schriftliche Prüfungen in allen Hauptfächern sowie in Biologie. Etwa vier Wochen später schließen die mündlichen Prüfungen den Kurs ab.  

Die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen finden in unserer Einrichtung statt. Die mündlichen Prüfungen werden von unseren Fachkräften gemeinsam mit einer Schulleitung abgenommen. Den Auftakt bildet eine Präsentationsprüfung im Fach Geschichte im Winter. Danach   folgen schriftliche Prüfungen in allen Hauptfächern sowie in Biologie. Etwa vier Wochen später schließen die mündlichen Prüfungen den Kursab.Wir begleiten unsere Teilnehmenden von Anfang an. Unser pädagogisches Team steht mit Rat und Tat zur Seite, und unser Büro ist täglich für Fragen und Anliegen geöffnet. Bei uns sind sie nicht allein – wir gehen den Weg gemeinsam. Der Unterricht findet montags bis Donnerstag am Nachmittag in unseren Seminarräumen am Standort Frankfurt-Höchst statt.  

AWO Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Unterrichtende des Realschulabschlusskurses 2025 bei der Feier zur Übergabe der Zeugnisse im Juli 2025

Kommentar

„Wir glauben an das Potenzial jedes einzelnen Menschen. Mit unserem Kurs möchten wir Mut machen, Vertrauen schenken und gemeinsam Zukunft gestalten. Es ist nie zu spät, den eigenen Weg weiterzugehen. Wir freuen uns sehr, dass die Stiftung ProRegion diese Vision mit uns teilt und unsere einkommensschwachen Teilnehmenden mit Stipendien fördert.“ sagt Nergis Özdemir (Einrichtungsleitung)

Kontakt

AWO Perspektiven gGmbH

Justinuskirchstraße 3 a

65929 Frankfurt

Telefon: 069 3085805-21

E-Mail: jugend-rheinmain-bub@awo-hs.org

Homepage:   www.awo-hs.org