Der VbFF-Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. in Frankfurt am Main blickt auf eine langjährige Erfahrung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Frauen und Mädchen zurück. Wir bieten Beratung, Coaching und Begleitung in allen Fragen der beruflichen Entwicklung – von Ausbildungsmaßnahmen über Berufsvorbereitung und Seminare zum Wiedereinstieg bis hin zu qualifizierterBeratung.
Seit 1991 führt der VbFF e.V. Ausbildungsmaßnahmen durch, zunächst für junge Frauen mit Migrationshintergrund und seit 1998 auch für junge Mütter in Teilzeit.
Wir unterstützen Frauen und Mädchen in ihrer beruflichen Entwicklung und stehen ihnen bei allen Fragen zur Orientierung, zur Berufsweg- und Karriereplanung, zur Berufsvorbereitung, zur Ausbildung in Teilzeit oder Vollzeit sowie zum Wiedereinstieg nach einer Familienphase beratend zur Seite.
Unsere Ziele und Projekte
Der Ausbildungsmarkt bietet Migrantinnen, jungen Müttern, Ausbildungsabbrecherinnen, und Bewerberinnen mit sozialen Hürden oft nur wenige Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Diese Zielgruppe benötigt individuelle Unterstützung, um eine qualifizierte Berufsausbildung erfolgreich zu starten, zu durchlaufen undabzuschließen.
Unser Ausbildungsprojekt Kauffrau für Büromanagement richtet sich gezielt an junge Frauen mit Migrationshintergrund die ihre Ausbildung in Vollzeit absolvieren möchten sowie an junge Mütter, die eine Ausbildung in Teilzeit anstreben. Ziel ist die berufliche Integration dieser Frauen durch intensive fachliche und pädagogische Begleitung. Nach einem erfolgreichen Abschluss in einem von der IHK anerkannten Beruf stehen ihnen realistische Chancen auf eine Anstellung offen.
Kommentar
„Die Förderung der Stiftung ermöglicht es, im Rahmen der Ausbildung für jede Teilzeitgruppe eine dreitägige Seminarfahrt anzubieten. Die jungen Auszubildenden und ihre Kinder fahren gemeinsam in die FamilienbildungsstätteDorfweil bei Schmitten im Taunus und dürfen viele neue Erfahrungen sammeln.
In erlebnispädagogischen Einheiten üben die Teilnehmerinnen Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, entwickeln Lösungsstrategien, erlernen Zeitmanagement und Entspannungstechniken gegen Prüfungsängste. Die Inhalte der Einheiten richten sich dabei nach dem konkreten Bedarf jeder Gruppe. Die verbleibende Zeit wird aktiv in der Natur genutzt, gemeinsam mit den Teilnehmenden und deren Kindern gespielt oder Geschichten und Stockbrot am Lagerfeuer genossen.
Diese Seminarfahrten haben neben der fachlichen Komponente eine wichtige Funktion: Sie stärken den Gruppenzusammenhalt nachhaltig, fördern gegenseitige Anerkennung und Unterstützung und verdeutlichen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.“
„Die Stiftung unterstützt darüber hinaus gezielt Plätze in der Vollzeitausbildung junger Frauen mit Migrationshintergrund. Diese Auszubildenden erhalten praxisnahen Fachunterricht, individuelle sozialpädagogische Betreuung, Stützunterricht zur Verbesserung der Deutschkenntnisse, intensive Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen sowie vielfältige Praxiserfahrung in kooperierenden Partnerbetrieben. Auf diese Weise werden sowohl fachliche Kompetenzen als auch Schlüsselqualifikationen wieinterkulturelle Kompetenz, selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit gestärkt.
Dank der Förderung können wir zusätzlich weitere Ausbildungsplätze für junge Geflüchtete, Migrantinnen und Mütter anbieten. So eröffnen wir den Teilnehmerinnen Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss, langfristige berufliche Integration und persönliche Weiterentwicklung.
Wir danken ProRegion herzlich für diese wertvolle Förderung, die es uns ermöglicht, jungen Frauen konkrete Perspektiven für Ausbildung, Beruf und Zukunft zu geben.“
Saida Chellioui und Doris Wagner, Bereichsleiterinnen Ausbildungsprojekte
Kontakt
Doris Wagner
VbFF-Verein zur beruflichen
Förderung von Frauen e.V.
Bereichsleiterin Ausbildungsprojekte
Walter-Kolb-Straße 1-3
60594 Frankfurt am Main
Tel: + 49 69-795099-21
E-Mail: d.wagner@vbff-ffm.de