Übergangsmanagement Schule-Beruf Offenbach am Main

Übergangsmanagement-Schule-Beruf.png

Das Übergangsmanagement Schule-Beruf der Stadt Offenbach verfolgt das zentrale Ziel, junge Offenbacherinnen und Offenbacher auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu begleiten und zu unterstützen. Eine starke regionale Wirtschaft ist auf gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte angewiesen. Umgekehrt gilt: Eine qualifizierte Ausbildung bildet die Grundlage für beruflichen Erfolg, Zufriedenheit und ein gesichertes Einkommen. Deshalb setzt sich das Übergangsmanagement dafür ein, den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf bestmöglich zu gestalten. Es ergänzt die bestehenden Angebote der Schulen, der Agentur für Arbeit und der MainArbeit durch eigene Projekte und Initiativen. Dabei nutzt es auch die Strukturen undSynergien des aktiven OloV-Netzwerks in Offenbach.

Aktuell werden im Übergangsmanagement der Stadt Offenbach fünf Projekte umgesetzt. Dabei verfolgt es einen ganzheitlichen Ansatz: Die Projekte sind so konzipiert, dass sie sich inhaltlich ergänzen – vom Erwerb grundlegender Deutschkenntnisse für neu zugewanderte Jugendliche bis hin zum erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung und der nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt. Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Offenbach ebenso wie für die ansässigen Betriebe entsteht so ein umfassendes Unterstützungsangebot rund um den Übergang von der Schule in den Beruf.

Deutschkenntnisse fördern

Im Projekt Zukunftsfabrik wird außerschulischer Deutschunterricht als gezielte Lernunterstützung angeboten. Das Projekt richtet sich an benachteiligte und neu zugewanderte Jugendliche in Offenbach und begleitet sie beim Übergang von der Schule in den Beruf. Im Fokus steht eine bedarfsorientierte Sprachförderung mit der Möglichkeit, ein A2- oder B1-Zertifikat zu erwerben. Ergänzt wird das Angebot durch eine umfassende Berufsorientierung. Die Teilnehmenden werden individuell betreut, erhalten Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und bei der Suche nach Praktikums- oder Ausbildungsplätzen.

Übergänge begleiten – auf Berufsausbildung fokussieren

In den Projekten IdeA, AzubiConnect und in der Bewerbungs-AG erhalten junge Menschen Hilfestellung bei der Klärung ihrer beruflichen Präferenzen. Parallel dazu werden sie im gesamten Bewerbungsprozess bis zur Integration in den Ausbildungsmarkt unterstützt. Begleitend dazu werden Betriebe in Stadt und Kreis Offenbach für verstärkte Ausbildungsaktivitäten akquiriert. Angeboten werden u.a.: Unterstützung von KMU in der Nutzung moderner Recruitingkanälen sowie Teilnahme an Berufsmessen und Berufsinformationstagen an Offenbacher Schulen. Zur Unterstützung des Prozesses erhalten Betriebe und Jugendliche Zugang zum Matchingtool  www.azubisuche-OF.de  bzw. zum Bewerbungsassistenten youbot plus©

Auf Ausbildung fokussieren – Ausbildungsabbrüche verhindern

Das Projekt QuABB berät Jugendliche und Ausbildungsbetriebe bei Fragen und Problemen, die während der Ausbildung auftreten. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren und – falls notwendig – neue Perspektiven zur Fortsetzung der betrieblichen Ausbildung zu entwickeln.

Die Stiftung ProRegion unterstützt unseren Deutschunterricht im Rahmen der Zukunftsfabrik. Durch diese Förderung können wir jungen Menschen mit Sprachförderbedarf bessere Chancen auf Bildung, Ausbildung und Integration ermöglichen.

  

Kontakt:

Stadt Offenbach am Main

Amt 51.1 Kinder- und Jugendarbeit

Übergangsmanagement Schule-Beruf

Christian-Pleß-Straße 11-13

63069 Offenbach am Main

Patrick Probst (Abteilungsleitung Kinder- und Jugendarbeit / Amt 51.1)

Mail: patrick.probst@offenbach.de

Tel.: 069 8065 2081

Mareike Imholt (Sachgebietsleitung Jugendbildungswerk und Jugendberufshilfe)

Mail: mareike.imholt@offenbach.de

Tel.: 069 8065 4331

Kooperationen und Netzwerke:

Flughafenstiftung ProRegion

IHK Offenbach, Handwerkskammer Rhein/Main, Kreishandwerkerschaft Stadt und Kreis

Bundesagentur für Arbeit,

MainArbeit (Kommunales Jobcenter)

Jugendamt Stadt Offenbach

Volkshochschule Offenbach

Staatliches Schulamt für Stadt und Kreis Offenbach, Edith-Stein-Schule, Ernst-Reuter-Schule, Geschwister-Scholl-Schule, Gewerblich-Technische Schulen, Theodor-Heuss-Schule