Tierhilfeverein Kelleranch e.V. Weiterstadt

Tierhilfeverein Kellerranch e.V. Weiterstadt.png

Der Tierhilfeverein Kellerranch e.V. betreibt auf seinem Vereinsgelände in Weiterstadt einen Gnadenhof, ein Tierheim sowie eine angeschlossene Tierpension. Er vertritt und fördert den Tierschutzgedanken vor allemhinsichtlich der artgerechten Tierhaltung.

Etwa 350 Tiere, meist aus Privathaltung, Zirkussen oder Beschlagnahmungen, beherbergt das ca. 10.000 m² große Gelände. Die Herzensangelegenheit der Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und der Mitglieder ist es, hilfsbedürftigen, vernachlässigten und heimatlosen Tieren ein neues, artgerechtes Zuhause zu suchen und den Gnadenhoftieren einen schönen und lohnenswerten Lebensabend zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Information der Öffentlichkeit zu artgerechter Tierhaltung. Dazu engagieren wir uns auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie bei der Förderung von jungen Menschen aus bildungsfernen und sozial schwachen Familien.

Da der Verein keine öffentlichen Mittel für die Versorgung der Gnadenhoftiere erhält, ist er neben Mitglieds- und Paten-Beiträgen auf Spenden und Zuschüsse angewiesen.

Kontakt

Tierhilfeverein Kellerranch e.V.
Im Wasserlauf 3
64331 Weiterstadt
Telefon: 0177 - 2403211

kontakt@kellers-ranch.de
www.kellers-ranch.de
https://www.facebook.com/Gnadenhof-Kellerranch

Öffnungszeiten Gnadenhof täglich 13 bis 17 Uhr
Eintritt frei – kleine Spende willkommen
Zu jeder Jahreszeit lohnt ein Besuch!

Öffnungszeiten Tierheim
Montag, Mittwoch und Samstag 14 bis 16 Uhr

Bürozeiten:
Montag, Mittwoch und Samstag 14 bis 16 Uhr

Text und Fotos:  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tierhilfeverein Kellerranch e.V.

  

Projekt: Ausbildung junger Menschen, die lernbeeinträchtigt oder sozial benachteiligt sind

Tierhilfeverein Kellerranch e.V. Weiterstadt 2.png

Der Tierhilfeverein Kellerranch e. V. bietet jungen Menschen, die noch nicht in vollem Umfang für eine Ausbildung geeignet, lernbeeinträchtigt oder sozial benachteiligt sind, die Chance zu einer Einstiegsqualifizierung (EQ) mit der Option auf einen Ausbildungsplatz bzw. direkt die Möglichkeit zur Ausbildung zum Tierpfleger/zur Tierpflegerin für Tierheim und Tierpension. Der Verein ist als Träger der freien Jugendhilfe sowie seit 2014 von der IHK Darmstadt als Ausbildungsbetrieb für Tierpfleger*innen anerkannt.

Die ProRegion Flughafenstiftung und zwei weitere Förderer ermöglichen es dem Tierhilfeverein seit einigen Jahren drei Azubis einzustellen und somit jungen Menschen diese Chance auf einen qualifizierten Start in das Berufsleben zu geben.

Begleitend zum Berufsschulunterricht findet ausbildungsbegleitender Förderunterricht statt. Dieser wird von der Jugendleiterin Imke Kalbfleisch, die im Frühjahr 2015 mit Erfolg die Tierschutzlehrer-Ausbildung an der Akademie für Tierschutz in Neubiberg abgeschlossen hat und damit Hessens ersteTierschutzlehrerin des Deutschen Tierschutzbundes e.V. ist, durchgeführt.

Neben der allgemeinen Tierpfleger-Ausbildung erhalten nicht nur die eigenen Azubis, sondern auch die Azubis der umliegenden Tierheime sowie die Berufsschüler der Paul-Ehrlich-Schule in Frankfurt auf dem vereinseigenen Gnadenhof zusätzliche praktische Unterweisungen von Karl-Heinz Keller wie z. B. Schafe scheren und Klauenpflege sowie von den festangestellten Tierpflegern z. B. zur Haltung von Papageien und zum Artenschutz.

Die erste EQ-Teilnehmerin hat durch die Förderung der Stiftung ProRegion ihre Ausbildung im Juni 2016 mit Erfolg abgeschlossen. Durch erneute Förderzusagen von ProRegion, sowie weiteren Fördermitteln ist der Verein seit dem Jahr 2020 in der Lage, regelmäßig bis zu drei Tierpfleger-Auszubildenden eine fundierte Ausbildung für einen guten Start in das Berufsleben anzubieten.

Nach Ausbildungsende wurden die Azubis zum Teil im eigenen Betrieb in Festanstellung übernommen oder konnten auch in anderen Tierschutzorganisationen zur weiteren Fortbildung oder auch als frisch gebackene TierpflegerInnen angestellt werden.

Kommentar

„Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei der Stiftung ProRegion für die langjährige gute und unkomplizierte Zusammenarbeit und für die Unterstützung unseres Vereins in diesem Projekt!“

Jutta Keller, Kassenwartin