Berufsorientierung im Schulgarten und in der Holzwerkstatt der Max-Eyth-Schule

ips logo.png
  • Träger: Max-Eyth-Schule, Dreieich
  • Zeitraum: Laufend (fest im Stundenplan verankert)
  • Ansprechpartner: Herr Distelmann
Max-Eyth-Schule

Hintergrund

Die Max-Eyth-Schule Dreieich legt großen Wert auf praxisorientierte Berufsorientierung. Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung pro Region konnten zentrale Bereiche des Schulgartens aus- und aufgebaut werden, um einen kontinuierlichen und praxisnahen Unterricht zu gewährleisten. Dieser Unterricht fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch soziale und personale Kompetenzen, die für den Übergang von der Schule in das Berufsleben entscheidend sind. 

Ziele

Berufsorientierung: Schülerinnen und Schüler sollen durch praktische Tätigkeiten Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten und ihre beruflichen Interessen entdecken um einen Ausbildungsplatz im handwerklichen Bereich zu finden.  Kompetenzentwicklung: Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten.Nachhaltigkeit: Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Arbeiten.  

Max-Eyth-Schule

Inhalte des Unterrichts

1. Arbeit im Schulgarten
Dank der Unterstützung der Stiftung proRegion konnten folgende Maßnahmen umgesetzt werden: 

  • Errichtung stabiler Hochbeete, die von den
    Schülerinnen und Schülern selbst geplant und gebaut wurden.
  • Anlage eines Biotops mit vielfältiger Pflanzenwelt zur Förderung der Biodiversität
  • Installation eines automatisierten Bewässerungssystems, das auch in den Ferienzeiten für die Pflanzenpflege sorgt.
  • Errichtung von verschiedenen Naturmodulen wie Käferkellern, Steinpyramiden, Kompostbeeten, Sandarien etc.
  • Umgestaltung von ca. 2500m² Rasenfläche zu einer bienenfreundlichen Wildblumenwiese.
  • Anbau von verschiedenen Gemüsesorten, Beeren, Obstbäumen und bienenfreundlichen Stauden. 

Diese praktischen Tätigkeiten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, Verantwortung zu übernehmen und ein Bewusstsein für nachhaltige Gartengestaltung zu entwickeln. 

2. Arbeit in der Holzwerkstatt
In der Holzwerkstatt werden folgende Inhalte vermittelt: 

  • Einführung in den sicheren Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien.
  • Planung und Bau von Hochbeeten, Vogelhäusern, Insektenhotels und anderen handwerklichen Arbeiten.
  • Förderung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten durch gemeinschaftliche Projekte.

Diese praktischen Erfahrungen bereiten die Schülerinnen und Schüler auf handwerkliche Berufe vor und stärken ihr Selbstbewusstsein. 

Beitrag zum Übergang Schule – Beruf

Der praxisorientierte Unterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Übergang von der Schule in das Berufsleben:    Förderung von Schlüsselkompetenzen: Durch
praktische Tätigkeiten werden Fähigkeiten wie Zuverlässigkeit, Ausdauer und
Teamfähigkeit gestärkt.Berufliche Orientierung: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder und können ihre Interessen und Stärken erkennen.Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Durch die Übernahme von Verantwortung und die Arbeit an realen Projekten werden die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet.  

Unterstützung durch die Stiftung pro Region

Die Stiftung pro Region hat in der Vergangenheit das Projekt „Innovative Produktionsschule“ an der Max-Eyth-Schule Dreieich seit 2010 mit insgesamt über 218.000 Euro unterstützt.

Seit 2022 fördert die Stiftung pro Region, nach dem Ende der Produktionsschule, die Arbeit im Bereich Bildungsgänge zum Übergang in den Beruf (BzB). Diese Förderung ermöglicht es, den praxisorientierten Unterricht kontinuierlich auszubauen und den Schülerinnen und Schülern eine qualitativ hochwertige Berufsorientierung zu bieten und sie letztendlich gezielt in handwerkliche Berufe zu vermitteln.

Auszeichnungen und Anerkennung

Das Engagement der Max-Eyth-Schule im Bereich der Berufsorientierung im Schulgarten wurde mehrfach ausgezeichnet:    

  • 2022 Kreis Offenbach: Das
    Naturgartenprojekt „Hortus Maximilian“ wurde vom Kreis Offenbach mit dem
    Umweltpreis des Kreises ausgezeichnet.
  • 2023 beebetter-Award: Das Naturgartenprojekt „Hortus Maximilian“ wurde mit dem ersten Platz in der Kategorie „Jugend und Bildung“ beim beebetter-Award der Burda Stiftung ausgezeichnet.
  • 2024 Deutschland summt: Das Naturgartenprojekt „Hortus Maximilian“ wurde bei Deutschland summt in der Kategorie „Jugend und Bildung“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Ausblick

Die Max-Eyth-Schule Dreieich wird auch weiterhin auf praxisorientierte Berufsorientierung setzen und den Schülerinnen und Schülern durch Projekte wie den Schulgarten und die Holzwerkstatt wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt bieten. Die Unterstützung der Stiftung pro Region ist dabei ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieses Konzepts.