
IB Südwest gGmbH
Ausbildung, Qualifizierung und Berufsorientierung im Bike Point
Die IB Südwest gGmbH ist die größte gemeinnützige Gesellschaft unter dem Dach des Internationalen Bundes e.V. (IB). Wir bieten in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein weitverzweigtes Netz von gemeindenahen Bildungsangeboten, Wohn-, Beratungs- und Betreuungsformen an.

In der Region Frankfurt am Main / Main-Taunus-Kreis ist der IB Südwest mit einem dichten und vielschichtigen Angebot in der sozialen Arbeit und beruflichen Bildung aktiv. Die über 70 verschiedenen Angebote reichen vom Abenteuerspielplatz bis zum heilpädagogischen Wohnheim. An 54 Standorten setzen sich 450 Mitarbeiter*innenTag für Tag für die Menschen ein.
In Frankfurt-Griesheim betreibt der IB Südwest neben etlichen anderen Einrichtungen das Projekt Bike Point, in dem junge Menschen Praktika in einer Fahrradwerkstatt und sogar eine Ausbildung zum*zur Fahrradmonteur*in machen können. Ansprechpartner*innen für das Projekt sind Sarah Bender und Jonas Metzler.
Gefördertes Projekt: Ausbildung,Qualifizierung und Berufsorientierung im Bike Point:
Bike Point startete 1999 zunächst als ein Beschäftigungsprojekt, das Berufsorientierung und Beschäftigung für sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang zwischen Schule und Beruf ermöglichte. Es hat sich weiterentwickelt zu einem Ausbildungsbetrieb, der eine überbetriebliche Berufsausbildung mit sozialpädagogischer Begleitung anbietet. Der Meisterbetrieb umfasst eine Werkstatt und ein Ladengeschäft. Im Unterschied zu vielen anderen überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen für Jugendliche und junge Erwachsene mit sozialer Benachteiligung findet die Ausbildung unter betrieblichen Bedingungen statt. Wie in einem regulären Fahrrad-Fachbetrieb werden Reparaturservice und Verkauf im direkten Kundenkontakt geleistet.
Das Projekt Bike Point ist Teil der Jugendberufshilfe und wird durch die Beschäftigungsförderung des Jugend- und Sozialamtes der Stadt Frankfurt grundfinanziert. Lange lag der Schwerpunkt maßgeblich auf dem Angebot überbetrieblicher Ausbildung. Mittlerweile ist ein weiterer Schwerpunkt dazu gekommen, da viele junge Menschen aufgrund unterschiedlichster Problemlagen sich zunächst vorbereiten müssen, bevor sie eine Ausbildung zielgerichtet beginnen und abschließen können. Zu diesem Zweck bietet der Bike Point die Möglichkeit, ein Praktikum zu machen und unterstützt die Teilnehmenden durch sozialpädagogische Begleitung.
Das Ziel der Angebote im Bike Point ist der begleitete Übergang von Schule in den Beruf für Jugendliche bis 27 Jahren. Die Teilnehmenden haben aufgrund individueller und struktureller Benachteiligung keinen oder keinen ausreichenden Schulabschluss, sie verfügen nicht über die geforderte Ausbildungsreife oder ihr Ausbildungsverlauf ist aufgrund individuell schwieriger Bedingungen von Misserfolg bedroht. Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll im Optimalfall eine Kontinuität von der Berufsplanung über die Qualifizierung bis zur Integration in die Arbeitswelt ermöglicht werden.

Der Bike Point ermöglicht jungen Erwachsenen mit geringen Startchancen ins Berufsleben den Einstieg in einen anerkannten und zukunftsträchtigen Ausbildungsberuf. Die Ausbildung erfolgt nach dem Ausbildungs-Rahmenplan mit Anbindung an die Berufsschule. Sie beinhaltet Auftragsannahme und Auftragsbearbeitung, Reparatur- und Serviceleistungen sowie Montage von neuen Fahrrädern und Aufarbeitung von gebrauchten Rädern. Durch Förderplanung, Stütz- und Förderunterricht und intensive sozialpädagogische Begleitung wird bei der individuellen Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung und bei der Jobsuche geholfen. Dadurch findet die Ausbildung in der Regel einen positiven Abschluss und mündet in eine reguläre Beschäftigung. Zusätzlich bietet Bike Point Jugendlichen und jungen Erwachsenen über ein Praktikum oder eine Arbeitserprobung die Möglichkeit, die Arbeit in den Berufen rund um das Fahrrad näher kennen zu lernen.
Kommentar
„Die Stiftung ProRegion fördert die Arbeit des Bike Points seit Jahren. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit, auch im Namen unserer Praktikant*innen und Auszubildenden und der IB Südwest gGmbH."
Sarah Bender, Bereichsleitung
Kontakt
Sarah Bender
sarah.bender@ib.de
Bereichsleitung Jugendberufshilfe, Jugendmigrationsdienste und Sprache
IB Südwest gGmbH
An der Zingelswiese 21-23
65933 Frankfurt
Tel. 069-38031256